Unsere Therapien: von Beckenboden bis Ultraschall

Die Physiotherapie ist ein fester Bestandteil der modernen Medizin und ein wichtiges Puzzleteil Ihrer Gesundheit. Wir behandeln Sie in unserer Physiotherapie in St.Gallen mit den besten Techniken und Hilfsmitteln. Dank unserem umfassenden Therapieangebot können wir individuell und zielgerichtet arbeiten. Ihr Wohlbefinden sowie Diskretion sind uns dabei sehr wichtig. Entdecken Sie hier das Therapieangebot in der Physiotherapie Uffer.

Fachgebiete

Klassische Physiotherapie

Mit klassischer Physiotherapie unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten bei der Entwicklung, Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Bewegungs- und Funktionsfähigkeit. Dabei wenden wir diverse aktive und passive Massnahmen an. Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit anzuleiten oder Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu erhalten, um Ihre Lebensqualität zu optimieren.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie dient der Auffindung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen der Extremitätengelenke und der Wirbelsäule. Durch spezifische Handgrifftechniken werden Funktionsstörungen lokalisiert, analysiert und befundorientiert behandelt.

Viszerofasziale Therapie

Bei der viszerofaszialen Therapie stehen die inneren Organe im Mittelpunkt. Diese haben eine starke Verbindung zum Bewegungsapparat: Kommt es zu Fehlfunktionen oder Einschränkungen der Bewegungsphysiologie der Organe (z.B. durch Infektionen, Operationen oder Fehlhaltungen), können diese zu Funktionsstörungen am Bewegungsapparat führen. Durch spezifische Handgrifftechniken untersuchen, analysieren und behandeln wir diese.

Beckenbodentherapie inkl. Biofeedback

Gezielte Wahrnehmungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen der Beckenbodenmuskulatur werden bei diversen Problemen eingesetzt wie Urin-, Stuhl- oder Windinkontinenz, überaktiver Blase, chronischer Verstopfung, Entleerungsschwierigkeiten, Schmerzen im Unterleib oder Senkungsbeschwerden. Die Behandlung erfolgt in Einzeltherapie, um Ihre Privatsphäre zu garantieren. Neben aktiven Übungen und Entspannungstechniken werden auch vielseitige Hilfsmittel eingesetzt wie Elektrostimulation im Beckenbodenbereich oder Biofeedback.

Biofeedback ist eine empirische, wissenschaftliche Methode, bei der es um die Rückmeldung körpereigener biologischer Vorgänge geht. Mit einem Messgerät wird zum Beispiel die Aktivität bestimmter Muskelgruppen visualisiert. Biofeedback ermöglicht auch die Messbarkeit von Lernfortschritten und Verhaltensänderungen.

Lymphologische Physiotherapie

Mit der lymphologischen Physiotherapie – oder besser der komplexen physikalischen Entstauungstherapie – fördern wir den Transport der Lymphflüssigkeit und den Abbau von Lymphödemen. Die internationalen, standardisierten Guidelines umfassen zwei Phasen: Die erste besteht aus manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagen und der Instruktion von Selbsthilfemassnahmen. Die zweite ist die Erhaltungsphase mit angepasstem Kompressionsstrumpf, um die Schwellung nachhaltig unter Kontrolle zu bringen.

Neurologie (Bobath Konzept)

Das Bobath Konzept beinhaltet die Befundaufnahme und Behandlung von Personen mit Erkrankungen des Nervensystems. Es basiert auf neurophysiologischen und neuromuskulären Grundlagen sowie der Annahme, dass sich das zentrale Nervensystem nach einer Schädigung reorganisieren kann. Die Behandlung orientiert sich an den individuellen, alltagsrelevanten Zielen und Ressourcen der Patienten.

Schwindeltherapie

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufig genannte Symptome beim Arzt oder in der Physiotherapie. Sie können zu Einschränkungen im Alltag und zu einer reduzierten Lebensqualität führen. Schwindel ist eine subjektive Empfindung einer Gleichgewichtsdysfunktion mit unterschiedlichen Symptomen und Ursachen. Bei lage- und bewegungsabhängigem Schwindel ist die Physiotherapie oft erfolgreich. Aufgrund der Komplexität erfolgt zu Beginn eine ausführliche Untersuchung. Danach stellen wir ein individuelles Übungsprogramm zusammen, besprechen Strategien mit Ihnen und führen gezielte Behandlungen durch.

Triggerpunkttherapie

Ziel der Triggerpunkttherapie ist die Beseitigung sogenannter «myofaszialer Triggerpunkte», welche sehr häufig die Ursache für Gelenkschmerzen wie z. B. ein Tennisarm, Schulter- und Nackenschmerzen oder Knie- und Fussschmerzen sind. Diese muskulären Verhärtungen strahlen oft in andere Körperregionen aus. Durch eine gezielte Behandlung stellen wir die Balance in der betroffenen Muskulatur wieder her.

Dry Needling

Dry Needling (trockenes Nadeln) dient der Entspannung der Muskulatur und wird als wirksame Ergänzung zu anderen Therapien (speziell zur manuellen Triggerpunkttherapie) eingesetzt. Dabei werden sterile Akupunkturnadeln in den Triggerpunkt eingestochen, was die Durchblutung lokal sehr präzise und effizient steigert. Dadurch wird die betroffene Stelle mit Sauerstoff versorgt, der Triggerpunkt kann sich lösen und Ihre Muskulatur entspannt sich.

Medizinische Trainingstherapie MTT

Das Ziel einer jeden physiotherapeutischen Behandlung ist es auch, die Muskulatur belastbarer zu machen und sie ihrer Funktion entsprechend zu trainieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir ergänzend zu den Therapien häufig auf medizinische Trainingstherapie (MTT). Bei MTT werden Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer mithilfe des eigenen Körpergewichts sowie mithilfe diverser Geräte trainiert.

Physiotherapeutische Beratung

Ob eine Therapie sinnvoll ist, können wir Ihnen aus physiotherapeutischer Sicht auch ohne ärztliche Verordnung mitteilen. Dafür bieten wir Ihnen eine 50-minütige Untersuchung an, mit der wir den Handlungsbedarf genau feststellen. Sie bekommen von uns eine Auswertung und ein Beratungsgespräch mit Empfehlung.

Hinweis: Die Kosten von CHF 120.- können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden.

Behandlung bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)

Unter CDM verstehen wir ein dysharmonisches Zusammenspiel des Kauapparates mit seinen umliegenden Strukturen. Dies betrifft die Muskulatur, das Kiefergelenk als solches, sowie die obere Nacken- und Kopfregion.
Man kann durch gezielte Massnahmen ein «Knacken» im Gelenk beeinflussen oder Einschränkungen bei der Mundöffnung verbessern. Ganz wichtig hierbei ist wiederum die Behandlung der verspannten Muskulatur im Kieferbereich und der gesamten Halsmuskulatur.
Klinische Studien konnten einen Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen, Migräne und craniomandibulärer Dysfunktion nachweisen. Fast ein Viertel aller Menschen nach einem Schleudertrauma (z.B. nach Auffahrunfall) entwickeln im Anschluss eine CMD-Problematik.

Behandlung bei Tinnitus

Das lästige Geräusch im Ohr kann oftmals durch eine Behandlung der oberen Halswirbelsäule oder des Schädels positiv beeinflusst werden. Ausserdem hat sich gezeigt, dass Stressreduktion sehr hilfreich ist.

Hilfsmittel

Matrix-Rhythmus-Therapie

Unsere gesunden Körperzellen schwingen rhythmisch. Bei Dysfunktionen kommt es in der Matrix – das ist die Zellumgebung – zu Verlangsamungen und Stauungen. Es können Irritationen und mit der Zeit chronische Schmerzen im Knochen-, Knorpel-, Gefäss- und Nervengewebe entstehen. In der Matrix-Rhythmus-Therapie setzen wir ein spezielles Therapiegerät ein. Dieses erzeugt mechanische Schwingungen, analog der körpereigenen, die vor allem die Skelettmuskulatur sowie das Nervensystem sanft und harmonisch anregen. Dadurch normalisieren sich die Stoffwechselprozesse in kurzer Zeit und die Regeneration wird eingeleitet.

Stosswelle

Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. Sie verbessern den lokalen Stoffwechsel und fördern die Durchblutung. Geschädigtes Gewebe regeneriert so schneller und der Heilungsprozess wird beschleunigt. In der modernen Schmerztherapie werden Stosswellen unter anderem bei Tennis- und Golferellenbogen, Fersensporn, Achillessehnenschmerzen, Kalkablagerung in der Schulter oder dem Patellaspitzensyndrom angewendet.

Hinweis: Die Stosswellentherapie ist nicht durch die Grundversicherung gedeckt, wird aber teilweise von der Zusatzversicherung übernommen. Die Kosten betragen CHF 70.- pro Behandlung.

Ultraschall

In der Physiotherapie wird Ultraschall als ergänzende Massnahme eingesetzt. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmässig über die erkrankte Stelle geführt, um die Durchblutung im Gewebe zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen und Schmerzen zu lindern. Je nach Zielvorgabe variiert man dabei zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall.